Forschung und Entwicklung haben bei Lakowa seit 1934 Tradition. Die Anforderungen unserer Kunden stehen dabei immer im Mittelpunkt: Wir arbeiten mit wissenschaftlichen Methoden an praktischen Problemen und entwickeln Lösungen, die unseren Kunden direkt zugutekommen und ihnen technologische und wirtschaftliche Vorteile verschaffen.
Die Schwerpunkte unserer Forschung und Entwicklungsarbeit liegen in der Materialforschung, auf ingenieurspezifischen Fertigungstechniken und der kundenspezifischen Bauteilentwicklung.
Wir verfügen über eigene Prüfstellen für UV-Tests und Festigkeitsversuche. Wir testen Rohstoffe hinsichtlich ihrer Brandschutzeigenschaften und UV-Stabilität und optimieren Verbundteile und Baugruppen inklusive Klebstoffen, Materialapplikationen und funktionsintegrierter Teile mit Hilfe von Computersimulationen und realen Belastungstests.
Gemeinsam mit der TU Chemnitz, der TU Dresden, dem Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik und dem Kunststoffzentrum Oberlausitz (HTW Zittau) arbeiten wir laufend an der Verbesserung der Qualität unserer Rohstoffe und Materialien.
Um unsere Arbeit ständig überprüfen und weiterentwickeln zu können, arbeiten wir mit externen Prüfinstitutionen wie Currenta Leverkusen, RST Berlin, IMA Dresden und Q-Lab zusammen. Darüber hinaus engagieren wir uns seit vielen Jahren in der Polysax-Initiative zur Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung des Fachkräftenachwuchs für die Kunststoffindustrie.
Möchten Sie Ihre individuellen Projekte persönlich besprechen oder haben Sie Fragen zur Schienenfahrzeugtechnik, die wir Ihnen beantworten können? Kontaktieren Sie uns gern jederzeit – wir freuen uns auf Sie!
Dresdener Straße 25 · 02681 Wilthen
Telefon: +49 (0) 3592 54 36 30
Telefax: +49 (0) 3592 54 36 99
E-Mail: info@lakowa.com